Curriculum
Spirituelle Psychotherapie
Das Curriculum Spirituelle Psychotherapie widmet sich der Essenz aus der Kombination von Psychotherapie und zeitgemässer Spiritualität.
Wenn wir ein heilsames Feld aufspannen möchten, braucht es mehr als eine Methodik; wache, bewusste TherapeutInnen sind dann gefragt. Denn wir können nur das an die Klient*Innen weitergeben, was wir selbst in der Tiefe erfahren und in uns integriert haben. Daher geht das Curriculum über das Erlernen einer eigentlichen Methodik und eines Theoriewissens hinaus, viel wichtiger als das, ist die Transformation der Therapeut*Innen.
Inhaltlich resultiert es aus 25 Jahren Erfahrung als Psychotherapeutin/ Gestalttherapeutin und 35 Jahren Erfahrung in Spiritualität/ Sophrologie/ Bewusstseinsforschung.
Die Fortbildung beinhaltet tägliche Meditationen, Achtsamkeitsübungen, Self-Inquiry, Schattenarbeit, sowie verwandte Gebiete, wie Sophrologie, Yoga-Philosophie, Pranayamas/ Kryias, tibetische Energietechniken, Zirbeldrüsenaktivierung, sowie entsprechende Wissensvermittlung.
Alle vermittelten Inhalte zielen darauf ab, dass die Therapeut*Innen zu DEM werden, woraus sie schöpfen und dass die Therapeut*Innen ein bewusstes, waches Feld aufzuspannen vermögen, worin Heilung geschehen kann.
Wir wenden uns auf der einen Ebene der Erweiterung unserer Perspektiven in Psychologie, Bewusstseinsentwicklung, Heilungsgeschehen und Spiritualität zu, auf der anderen Ebene widmen wir uns der Freilegung unseres innersten Wesenskerns, unserer innersten Natur; das heißt, sich der eigenen Prägungen und Konditionierungen, der Relativität der subjektiven Sichtweisen und Wahrheiten bewusst zu werden und sich selbst Schicht für Schicht freizulegen.
Konkret gibt es Impulsvorträge mit Diskussionsraum, Teachings, Einzelübungen, Zweier- und Dreierübungen, Meditationen, etc. um auf diese Weise einen Raum des inneren Wissens zu eröffnen und zu erkunden. Manche Übungen werden empfohlen, kontinuierlich zwischen den Kursblöcken weiter zu üben und zu vertiefen.
Es gibt auch Inputs/Lese- und Filmempfehlungen für zwischen den Kursblöcken.
Ziel ist hier die Integration dieser Inhalte zu einem neuen Ganzen und zu einer „felt reality“, anstelle eines „mind-oriented understanding“.
In dieser Fortbildung bereichern wir uns gegenseitig, die Fortbildung transformiert sich somit kontinuierlich durch die Teilnehmenden; sie bleibt sich treu, aber nie gleich.
Im Sinne von Thomas Hübl: „Wir schreiben das Buch des Lebens, während wir es lesen.“
„There is only one eye in the Universe and that’s you.“
– Barry Long
Daten 2025:
7. - 9. März
2. - 4. Mai
31. Mai Praxis- und Meditationstag (für laufende und ehemalige AbsolventInnen des Curriculums)
12. - 14. September
14. - 16. November
Daten 2026:
6. - 8. März
8. - 10. Mai
20. Juni Praxis- und Meditationstag (für laufende und ehemalige AbsolventInnen des Curriculums)
4. - 6. September
6. - 8. November
Info-Abende per Zoom:
Daten der Info-Abende fürs Curriculum 2026 folgen……
Auf Anmeldung folgt der Zoom-Link. Die Info-Abende sind kostenfrei und unverbindlich.
Ort:
Aava, Leonhardsberg 14, 4051 Basel (in der Basler Altstadt)
Zeiten:
Freitag: 17 - 20h
Samstag: 9 - 18h
Sonntag: 9 - 17h
Kosten:
3’500.- für alle Module (inkl. Praxis- und Meditationstag)
3’200.- Frühbucher (bei Einzahlung bis zum 10.1.2025)
Ratenzahlung in 4 Raten möglich nach Absprache.
Es ist nur das ganze Curriculum buchbar.
Facilitation:
Evelyne Vuilleumier, lic. phil. Psychologin, dipl. Sophrologin, eidg. anerk. Psychotherapeutin (Gestalttherapeutin), dipl. Yoga-Lehrerin (RYS 500)
Es kommen allenfalls noch Gastdozent*Innen zu spezifischen Gebieten dazu.
Teilnehmer*Innen:
Psycholog*Innen, Psychotherapeut*Innen, Coaches, Pädagog*Innen, Sozialarbeiter*Innen, Lehrer*Innen, Yoga-Lehrer*Innen, sowie Psychologie-Student*Innen in Ausbildung (Ermässigung auf Anfrage mit Studentenausweis).
Interessierte aus anderen Berufsgruppen können sich für die Fortbildung schriftlich bewerben.
Teilnehmerzahl:
Die Weiterbildung findet ab 5 Teilnehmenden statt. Maximale Teilnehmeranzahl: 12 Personen.
Psychotherapeutisches Grundlagenwissen wird für diesen Kurs vorausgesetzt (ist aber keine Teilnahmebedingung). Der Fokus liegt auf dem spirituellen Aspekt der psychotherapeutischen Arbeit und soll auf alle Arten des therapeutischen, resp. beraterischen Arbeitens anwendbar sein.
Teilnahmebedingungen:
Anmeldungen sind verbindlich. Anmeldeschluss ist der 23.2.25. Bei Absagen bis 8 Wochen vor dem 1. Modul wird der ganze Betrag, danach der halbe Betrag rückerstattet, abzüglich CHF 50.- Administrationsgebühren; ab 4 Wochen vorher können keine Rückerstattungen mehr gemacht werden. Falls höhere Kräfte bewirken, dass die Gruppe teilweise nicht live stattfinden kann, wird die Gruppe auf online umgestellt. Es gibt in dem Fall keine Rückerstattung der Kursgebühren. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Organisatorin haftet nicht für allfällige Schäden. Diese Fortbildung ersetzt keine fachärztliche oder psychotherapeutische Behandlung.
Zertifikat:
Am Ende des Curriculums wird ein Zertifikat für „Fortbildung in Spiritueller Psychotherapie“ ausgestellt. Für das Zertifikat sollten alle Tage besucht werden. Es besteht die Marge von 1 Tag, d.h. man kann insgesamt 1 Tag fehlen, um dennoch das Zertifikat zu erhalten (es wird dann nur die Anzahl besuchter Stunden ausgewiesen).
Es sind insgesamt 80 Fortbildungsstunden. Die Anzahl Fortbildungsstunden werden ausgewiesen.
Die Fortbildung ist von der FSP im Rahmen der Fortbildungspflicht anerkannt.
(Das Curriculum führt nicht zu einem eidgenössisch anerkannten Titel in Psychotherapie!)
Die Fortbildungsstunden können auch beim EMR und ASCA (unter anderen Methoden) eingereicht werden.
Es gibt die Möglichkeit vor Ort in den grosszügigen Aava-Räumlichkeiten zu übernachten zu 25.-/Nacht.
Modul-Inhalte:
Modul:
Spirituelle Psychotherapie Einführung, Wichtige Lehrer*Innen/Einflüsse, Spiritualität & Schattenarbeit, Authentische Kommunikation/Circling, Umgang mit „Triggern“, MirroringModul:
Wer bin ich? Non-Dualität, Self-Inquiry/Selbst-Befragung, Satsang/Essenzerkundung
Spirituelle Trauma-Arbeit/NARM BindungstraumaModul:
Verwandte Gebiete: Sophrologie, Yoga-Philosophie, Pranayama/Yoga, Tibetische Energietechniken (Kryias), Zirbeldrüsenaktivierung, Ayurvedische Psychologie & Chakren-LehreModul: Spirituelle Psychotherapie, Praktisches Anwenden/Üben in Triaden/Supervision, Repetition zentraler Themen und Übungen, Satsang/Raum für Fragen und Klarifizierungen, Mirroring,
Zertifikatsübergabe
Anmeldung:
Schriftliche Anfrage mit kurzem Motivationsschreiben, inkl. beruflichem Background. Es wird ein kurzes Telefonat oder Zoom-Meeting vereinbart, um abzuschätzen, ob das Curriculum zum/r Teilnehmer*In passt und vice versa.
„Alle wissen, dass der Tropfen im Meer aufgeht, aber nur wenige wissen, dass das Meer im Tropfen aufgeht“
– Kabir